Dr. Peter Konradt - öffentlicher Notar aus Graz für die Erstellung Ihrer Vorsorgevollmacht

Vorsorgevollmacht – ein Dokument der Selbstbestimmung

Mit einer Vorsorgevollmacht hat jeder die Möglichkeit, bereits im Vorhinein eine Vertrauensperson zu bestimmen, die ihn in bestimmten oder in allen Angelegenheiten vertreten kann, wenn er die zur Besorgung seiner Angelegenheiten erforderliche Entscheidungsfähigkeit verliert. Damit soll einer allfälligen späteren Bestellung eines gerichtlichen Erwachsenenvertreters vorgebeugt werden. In der Regel werden nahe Familienangehörige, zum Beispiel Kinder, mit dieser Vollmacht ausgestattet. 

 

Die Anwendungsbereiche der Vorsorgevollmacht können die Vertretung in allen Vermögensangelegenheiten, gegenüber Bankinstituten, die Vertretung vor Ämtern, Behörden und Gerichten, die Vertretung im Spital gegenüber Ärzten, insbesondere bei Behandlungen und Operationen, aber auch die Vertretung bei der Unterbringung in einem Pflegeheim betreffen. 

Tritt der Vorsorgefall ein, das heißt der Vollmachtgeber verliert die erforderliche Entscheidungsfähigkeit, ist das Wirksamwerden der Vorsorgevollmacht unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Zeugnisses im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis zu registrieren. Die Vorsorgevollmacht kann vom Vollmachtgeber jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Auch ein allfälliger Widerruf der Vorsorgevollmacht wird im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis registriert.


Wenn Sie noch Fragen zur Vorsorgevollmacht haben, kontaktieren Sie uns bitte!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.