Gesellschaftsverträge mit Ihrem öffentlichen Notar aus Graz

Möchten zwei oder mehrere Personen gemeinsam ein Unternehmen gründen, so stehen ihnen dafür verschiedene Gesellschaftsformen zur Verfügung. Abhängig von ihren Zielen und Absichten werden sie sich bei der Gesellschaftsgründung entweder für eine Personengesellschaft (z. B. Kommanditgesellschaft, Offene Gesellschaft) oder eine Kapitalgesellschaft (Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft) entscheiden.

Keine Gesellschaft ohne Gesellschaftsvertrag

Der Gesellschaftsvertrag ist das Gründungsdokument einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GesmbH) oder einer Personengesellschaft. Bei Personengesellschaften muss der Gesellschaftsvertrag nicht in einer bestimmten Form geschlossen werden, bei der Gründung einer GesmbH hingegen ist es erforderlich, dass der Gesellschaftsvertrag in Form eines Notariatsaktes errichtet wird.

Im Wesentlichen regelt der Gesellschaftsvertrag das Verhältnis der Gesellschafter untereinander und enthält daher beispielsweise Bestimmungen über:

  • Firma und Sitz der Gesellschaft
  • Gegenstand des Unternehmens
  • Geschäftsführung und -vertretung
  • Gewinn- und Verlustbeteiligung
  • Abstimmungsverhältnis für wichtige Entscheidungen
  • Regelungen für den Fall des Todes oder des Ausscheidens von Gesellschaftern sowie für die Liquidation der Gesellschaft

 

Für weitere Fragen zum Gesellschaftsvertrag kontaktieren Sie uns!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.